Jetzt ist es erhältlich, das Album des Wynton Kelly Trios mit Wes Montgomery mit unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Jahr 1966. Die Erwartungen waren groß, denn die bislang bekannten Einspielungen dieser Formation gehören zum besten, was uns von Wes überliefert ist. Hält Smokin‘ in Seattle diesem Druck stand? Wes-Biograph Oliver Dunskus hat sich das neue Album angehört und berichtet hier exklusiv von seinem ersten Eindruck!
Die Titel (mit Wes)
3. Jingles 4:31
4. What’s New? 4:51
5. Blues in F 2:44
8. West Coast Blues 3:56
9. O Amor Em Paz (Once I Loved) 6:15
10. Oleo 2:08
Wynton Kelly Trio / Wes Montgomery: Smokin’ in Seattle
Das Resonance Label hat uns in den letzten Jahren eine Reihe von neuen, ungewöhnlichen Wes Montgomery Platten beschert, wobei man sich zuerst auf die Veröffentlichung sehr früher, unveröffentlichter Aufnahmen konzentrierte und mit den ersten fünf Platten die Lücke von 1950 bis 1957 schloss, in der Wes nach eigener Aussage am besten gespielt haben will. Mit Smokin’ in Seattle ist dem Label nun ein anderer, großer Wurf gelungen. Die Live Aufnahmen von Wes mit dem Wynton Kelly Trio zählen gemeinhin zum Besten was es von dem ikonischen Gitarristen gibt, und das beschränkte sich bislang auf Full House (erschienen 1962 bei Riverside) und auf Smokin’ at the Half Note (Verve, 1965) dessen Aufnahmen anfangs nicht vollständig veröffentlicht wurde, aber das ist eine andere Geschichte. Zu diesen beiden Alben gesellt sich nun ein Drittes.
Die Soundqualität
Was ist also so besonders an Smokin’ in Seattle? Die Aufnahmen sind angeblich vom April 1966, und wären somit die letzten auf Platte erschienenen Liveaufahmen die es von Wes bislang gibt. Sie entstanden in einem Club in Seattle und wurden vom Clubbesitzer mit vier Mikrophonen per Tonband mitgeschnitten, um sie im Radio zu übertragen. Danach verschwanden sie in seinem Archiv, bis Zev Feldman, Produzent von Resonance Records und eine Art Jäger der verlorenen Schätze, sie bei der Familie wiederentdeckte und für sein Plattenlabel hervorragend restaurierte. Daher sind sie in guter musikalischer und akustischer Qualität.
Das Zusammenspiel
Mit Ron McClure am Bass wird hier ein neuer Mitmusiker vorgestellt, der für Paul Chambers eingesprungen war, der gesundheitsbedingt ausgefallen war. (Was für ein beeindruckender Karrierebeginn! Kopfüber plötzlich zwischen Wes und zwei Musikern von Miles Davis’ Kind of Blue zu starten.) Und sie entstanden auf der Höhe von Wes’ Ruhm, als sein Studioalbum Going Out of my Head sich ausgesprochen erfolgreich verkaufte Musikalisch kann Live in Seattle mit den beiden anderen berühmten Vorgängerplatten mithalten. Wes ist auf seinen Studioalben im Allgemeinen verhaltener als Live, und gerade mit dem Wynton Kelly Trio spielte er häufig. Man hört deutlich, wie synchron das Trio spielt, wie entspannt Wes sich fühlte, wie Kelly und McClure Akzente gekonnt passen zur Gitarre setzen und wie hier Virtuosität auf unverkrampfte Weise stattfindet. „The ideal of what is possible to achieve in music“ schreibt Pat Metheny über diese Auftritte.
Die einzelnen Titel
Nun zu den Titel, zumindest zu denen mit Wes, denn es befinden sich noch sechs reine Klavier-Trio Titel – ohne Wes – auf der Platte, denn das Wynton Kelly Trio eröffnete im allgemeinen die Konzerte, und Wes kam dann nach einigen Titeln hinzu. Jingles zählt zwar zu den meistaufgenommenen Titeln von Wes doch sie unterscheiden sich, selbst bei gleichen Tempi deutlich voneinander. Immer kommen Wes neue Ideen für seine Soli, als ob er sich selber stets dazu herausfordern würde, sich nicht zu wiederholen. West Coast Blues, Wes musikalische Visitenkarte, gibt es hier zum ersten Mal live zu hören. O Amor Em Paz (Once I Loved) ist überraschenderweise falsch als O Morro Nao Tem Vez tituliert. Dieses Stück fand sich bereits auf dem Going Out of My Head Studioalbum, hat aber in dieser Interpretation solistisch mehr Ähnlichkeit mit der Version, die Pat Martino ein Jahr später auf seinem ersten Soloalbum El Hombre in einem Cha-cha-cha-Rhythmus einspielte. Die Ballade What’s New kennen wir ja schon von den Half Note Aufnahmen, und Wes verwendet auch hier wieder den Tremolo-Effekt seines Verstärkers, was ihn zwar etwas anders klingen läßt, jedoch durch den guten Geschmack seiner Soli niemals verspielt wirkt. Und zum ersten Mal hören wir von Wes den Sonny Rollins Titel Oleo, der jedoch leider nach zwei Minuten ausgeblendet wurde, denn die Radiosendung, für die diese Aufnahme entstand, war auf genau eine halbe Stunde beschränkt.
Kommt noch mehr?
Bei Resonance Records gibt man sich immer viel Mühe, mit Vinyl Erstveröffentlichungen, mit der Hülle und den Klappentexten, so auch hier: Es gibt wieder Artwork von Burton Yount, sowie passende Interviews mit den Mitmusikern, denn Wes’ Lieblingsdrummer Jimmy Cobb und Bassist Ron McClure sind beide noch aktiv. Dazu noch Kommentare von Pat Metheny dem man hoch anrechnen sollte, dass er auch immer eine Lanze für den kommerziellen Wes gebrochen hat. Das war hier nicht nötig. Und hoffentlich liegt dort, wo diese Aufnahmen sich befanden, noch mehr, damit wir jedes Jahr ein weiteres Wes-Schätzchen von Resonance Records kriegen.
Text: Oliver Dunskus